Geschichte der Musikgesellschaft Plasselb

Die Plasselber Musik ist 1944 auf Initiative von Alois Brügger gegründet worden. Er war wie sein Bruder Josef in der Musikgesellschaft Giffers, wo die beiden bei Emil Schafer, Onkel des späteren Dirigenten Roland Schafer, die Grundlagen des Spielens gelernt hatten. In Severin Ruffieux, Aktivmitglied der Musikgesellschaft Plaffeien, fanden sie einen Gleichgesinnten.
Gemeinsam überzeugten sie eine Gruppe junger Männer aus Plasselb, es doch auch mit der Blasmusik zu versuchen. Und tatsächlich war ihr Werben erfolgreich. Am 14. November 1944 erfolgte die Gründungsversammlung im Schulhaus Plasselb: 18 junge Männer, einige davon noch im Schulalter, schrieben sich als Mitglieder des neuen Vereins ein.
Zum ersten Präsidenten wurde der Initiant Alois Brügger gewählt. Er nahm ebenfalls das Amt des Dirigenten an, obwohl er dafür erst selbst noch eine Ausbildung absolvieren musste. Er bildete auch die ersten Jungbläser aus und leitete dann die MG Plasselb während 29 Jahren.
Voller Idealismus gingen die Vereinsmitglieder an den Aufbau. Auf die kleine Gesellschaft wartete nach der Gründung viel Arbeit: weil das Geld fehlte, mussten die Musikanten die ersten Instrumente zum Teil selber bezahlen, der Rest wurde gemietet. Die erste Uniform wurde gebraucht angeschafft. Die Ausbildung der Jungmusikanten musste organisiert werden. Emil Schafer aus Giffers leistete der neuen Musikgesellschaft in den ersten Monaten und Jahren wertvolle Schützenhilfe.
In erster Linie war und ist die Musikgesellschaft Plasselb ein Pfarrverein und begleitet als solcher die wichtigsten Hochfeste im kirchlichen Jahr. Die Musikgesellschaft hat unzählige kirchliche Feste, frohe und traurige Anlässe, offizielle Feiern in der Pfarrei, in der Gemeinde und im Bezirk sowie manchen privaten Anlass mit ihren Klängen umrahmt.
Von Anfang an hat die Plasselber Musik ihr Können an Musikfesten gezeigt. Seit der Teilnahme am ersten Bezirksmusiktreffen 1948 in Alterswil waren die Plasselber immer dabei, in kameradschaftlicher Gesellschaft mit anderen Musikgesellschaften oder vor einer aufmerksamen Jury zu spielen. Sie nahmen auch immer wieder an kantonalen Musikfesten teil und 2001 auch am eidgenössischen Musikfest in Freiburg. Im 1981, 1994, 2002 und 2012 waren sie Gastgeber für das Oberländer Musiktreffen.

 

Uniformen
Ihre erste Uniform hat die Musikgesellschaft Plasselb 1945 gebraucht von der Murtner Gesellschaft für Fr. 1000.00 erworben. Bereits kurz darauf war die Anschaffung einer neuen Bekleidung im Gespräch. Die neue Uniform, eine blaue, wurde am 14. Dezember 1952 geliefert. Sie leistete den Musikanten während 18 Jahren sehr gute Dienste. Der nächste Uniformwechsel folgte 1970, dieses Mal wurde ein Hellblau ausgewählt.
Im Mai 1990 präsentierte die Musikgesellschaft Plasselb eine neue Uniform: eine Kombination aus grauem Kittel und dunkelgrauer Hose. Nach 22 Jahren schaffte die Musikgesellschaft im Mai 2012 die bisher letzte Uniform an. Im Atelier Büttiker aus Pfaffnau wurde man fündig. Am 19. Mai 2012 präsentierten sich die Plasselber das erste Mal in der neuen violett-schwarzen Uniform.


Fahnen
Die Musikgesellschaft Plasselb hat ihre erste Fahne vier Jahre nach der Gründung, also 1948, geweiht. Fahnenpaten waren damals Anna und Dominik Neuhaus.
Die Weihe der 2. Fahne erfolgte am 27. April 1975. Als Paten stellten sich Severin und Marie Vonlanthen aus Giffers zur Verfügung. Diese Fahne war 37 Jahre im Einsatz, kein Wunder also, dass der Banner immer stärkere Zeichen der Abnutzung offenbarte.
So hat die Musikgesellschaft Plasselb entschlossen anlässlich der Neuuni-formierung im 2012 auch eine neue Fahne anzuschaffen. Gotta und Getti der neuen Fahne sind Jacqueline Aeby-Klaus und Anton Ruffieux.